Mit einer überwältigenden Mehrheit überweist der Gemeinderat die vom VVZ gemeinsam mit lokalen Vereinen lancierte Petition für einen Trinkwasserbrunnen und ein WC auf der Hürstwiese. Der Tages-Anzeiger berichtete davon.
Dieser alte Brunnen wurde leider von Vandalen zerstört. Der zuständige Förster Willy Spörri hat die Wiederinstandstellung organisiert und nun erstrahlt der Brunnen in altem Glanz. Herzlichen Dank!
Ab sofort fliesst auch wieder frisches Trinkwasser!
Am Samstag 24.März 2018 halfen wir bei herrlichem Frühlingswetter tatkräftig mit, im Wald von Altstetten Bäume zu pflanzen. Den gepflanzten Douglasien und Eichen wird nachgesagt, vom Klimawandel besonders zu profitieren. Die Eiche hat im Wald eine hohe ökologische Bedeutung, auf keiner anderen einheimischen Baumart leben mehr Insektenarten. Im Waldentwicklungsplan der Stadt Zürich sind deshalb einige Waldflächen, auch im Altstetterwald, zur Förderung der Eiche ausgeschieden worden.
Wir danken dem Förster Willy Spörri, seinem Team sowie der Holzkorporation Altstetten herzlich für die spannenden Einblicke in die Waldbewirtschaftung, sowie die ausgezeichnete Verpflegung.
Der diesjährige Tag des Waldes am 21. März war dem Thema Urban Forestry gewidmet.
Urban Forestry in Zürich geht auf den VVZ zurück.
Lesen Sie mehr darüber in unserem diesjährigen Neujahrsblatt vom VVZ und Petra Schröder:
Die Gestaltung der Zürcher Wälder im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Ein Blick zurück in die Geschichte des VVZ.
Die Holzkorporation Witikon feierte ihr 150jähriges Bestehen und der VVZ feierte mit. Dank einer toll angelegten Waldausstellung konnte auch der VVZ sein Wirken der Witiker Bevölkerung näherbringen. Highlight war das neue Sitzbankmodell von unserem Vorstandsmitglied Markus Nägeli.
Der alte Brunnen, den viele Quartierbewohner sehr schätzen, sowie der dazugehörige Grillplatz waren in die Jahre gekommen. Daher wurden die Tische und Bänke erneuert und ein geschnitzter Brunnenstock mit dem passenden Sujet den Platz
zum Ortsnamen krönt nun den Platz. Das rege Interesse an diesem Anlass zeigt, dass das Engagement vom VVZ von der Bevölkerung sehr geschätzt wird.
Der Präsident Mario Mariani hielt darum in seiner Rede auch fest, dass der VVZ am Thema Brunnen dranbleibt. Der VVZ wird auch im kommenden Jahr einen Brunnen verschönern, diesmal in Schwamendingen. Genauere Informationen finden Sie zur gegebenen Zeit auf dieser Homepage.
Grün Stadt Zürich lobte das grosse Engagement vom VVZ und hielt fest, dass der VVZ damit zur grossen Lebensqualität in dieser Stadt einen wichtigen Beitrag leistet.
Vom lokalen Waldeigentümer, der Holzkorporation Altstetten erfuhren wir mehr zum Brunnensujet. Der sogenannte Schlagbaum entstand mit den Jahren aus dem eigentlichen Namen Schlagbach.
Stadtförster Emil Rhyner wusste Interessantes über die Geschichte und Entstehung der Waldbrunnen am Zürichberg zu erzählen.
So wussten einige der Teilnehmenden nicht, dass das Wasser aus den Waldbrunnen mit wenigen angeschriebenen Ausnahmen Trinkwasser ist.
Am Schluss bekamen wir, Zufälle gibt es, Besuch vom Zootier, das bestens zum Thema Wasser passte.
Interessanter Link zum Thema ist der Brunnenführer der Wasserversorgung der Stadt Zürich, wo der Verschönerungsverein übrigens namentlich erwähnt wird!
Am aufgestellten Stand beim Waldhüsli nutzten wir die Gelegenheit viele Waldbesuchende über unsere wertvolle Arbeit für die Lebens- und Erholungsqualität im Zürcher Wald zu informieren.
Das Areal der Hürstwiese ist ein Naherholungsgebiet, auf dem der einzige Pumpbrunnen der Stadt Zürich mit dem Hinweisschild «Kein Trinkwasser» steht. Viele Menschen bevölkern und beleben in ihrer Freizeit regelmässig die Hürstwiese.
Die 438 Personen fordern in der am 20. September 2017 eingereichten Petition vom Stadtrat der Stadt Zürich:
Samstag, 22. Oktober 2016, ab 11 Uhr
(Festakt mit Stadtrat Filippo Leutenegger um 11.15 Uhr)
Liebe Seebacherinnen und Seebacher, liebe «übrige» Zürcherinnen und Zürcher
Dieser alte Brunnen, den viele Seebacher Buttibrunnen nennen, sowie der dazugehörige Grillplatz sind in die Jahre gekommen. In den vergangenen zwei Monaten wurde durch die Holzkorporation Seebach mit finanzieller Unterstützung des Verschönerungsvereins Zürich der Grillplatz umfassend saniert sowie ein neuer Brunnen geschaffen.Diese beiden Objekte möchten wir mit einer kleinen Feier eröffnen.
Anschliessend besteht die Möglichkeit, die Grillstelle mit Mitgebrachtem zu testen; für Getränke ist gesorgt.
20. Oktober 2016
Neuer Brunnen im Riedenholz wird eingeweiht
24. August 2016
Ein neuer Brunnen für die Seebacher
Ab 1. Januar 2017 übernimmt der VVZ den Unterhalt der Finnenbahn Altstetten. Eine ganz spezielle Finnenbahn. Dies bezieht sich auf Ihren Aufbau und deren Nutzung. Die Finnebahn mit einer Breite von 2.50 Meter erlaubt die Nutzung in beiden Richtungen. Auf der Sägemehlbahn kann man Barfuss laufen. Der Unterhalt ist um einiges höher als bei der herkömmlichen Finnenbahnen. Für diese neue Aufgabe benötigen wir motivierte Helfer.
Hast Du Lust und Zeit, oder möchtest Du mehr erfahren, dann melde Dich doch bei mir. Adrian Läderach (079 222 29 79)
Informationen zu den Finnenbahnen in der Staft Zürich erhälst Du bei Grün Stadt Zürich.
Die 4-teilige Serie über den Zürcher Huusberg wurde vom 13.-16. September 2016 auf Tele Züri ausgestrahlt.
13.09.2016 1. Teil , Mädikerguet mit Charles Roulet
14.09.2016 2. Teil , Der Alphornbläser, SZU Lokführer, Fernsehturm und Ütlibergtunel
Wasserleitung zum Brunnen in der Fallätsche muss saniert werde.
Eibenholz-Kunst mit Bildhauer Oskar Studer. Bericht vom 31. März 2016 aus dem Anzeiger Bezirk Affoltern.
Am letzten Samstag konnte in Anwesenheit von annähernd 100 Besuchern der Eibenbrunnen der Bildhauerin Nadine Luchsinger sowie der Eiben-Grillplatz im Hohenstein am Fusse des Uetlibergs feierlich eingeweiht werden. In der Festansprache von Stadtrat Filippo Leutenegger betonte er die Wichtigkeit des bald hundertfünzigjährigen Verschönerungsvereins Zürich (VVZ), der als eigentlicher Vorgänger von Grün Stadt Zürich angesehen werden kann. Der VVZ leistete an die Realisierung des Eibenbrunnens eine erhebliche finanzielle Unterstützung und organisierte mit Hilfe von verschiedenen Vereinen das Einweihungsfest. Gleichzeitig konnte auch der Eibenlehrpfad von Grün Stadt Zürich eröffnet werden, der in diesem Verbreitungsgebiet von europäischer Bedeutung unter anderem erklärt, wo die Eibe lebt, wie ihr Holz schon in der Steinzeit für Pfeilbogen begehrt war und in der Gartenkunst verwendet wird.
29. Mai 2016 / MM
14 Personen besammelten sich beim Treffpunkt zum Bäume pflanzen. Nach zirka zehn Minuten wandern erreichten wir unseren Arbeitsplatz. Von uns wusste noch niemand, wie ein Baum gesetzt werden muss. Fredy Lienhard ehemaliger TK-Chef begrüsste uns in seiner Funktion als Förster. Er instruierte uns. Schrittweise konnten wir „Laien“ beobachten wie Fredy die erste Weisstanne einpflanzte.
Die Standorte waren schon ausgesteckt. Mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet, gingen die Gruppen von jeweils zwei oder drei Personen an die Arbeit. In 3.5 Stunden konnten wir 75 Weisstannen pflanzen. Das Wetter hat auch super mitgespielt.
Anschliessend wurden wir vom Ehrenpräsident Karl Kübler an der Feuerstelle, mit Wurst, Brot und Getränken für unseren Einsatz belohnt.
Wir werde öfters mal unsere, noch kleinen Weisstannen besuchen. Und uns darüber freuen, wenn sie von Jahr zu Jahr grösser werden.
Einen ganz besonderen Dank an Fredy Lienhard für seinen letzten Einsatz.Vielen Dank auch an Karl Kübler für seine Organisation Verpflegung und Einsatz an der Feuerstelle. Ein herzliches Dankeschön an die vielen groszügigen Spender und natürlich an die „Pflanzer Equipen“ die mit Begeisterung und vollem körperliche Einsatz diese Aktion unterstützt haben.